Freizeitparks im Test

Rund 71.000 Besucherinnen und Besucher auf der CMT am ersten Wochenende /
Outdoor-Messe Fahrrad- und WanderReisen als Publikumsmagnet.

Die Prognosen der Reise-Expertinnen und -Experten für das Tourismusjahr
2025 scheinen sich – zumindest nach dem ersten CMT-Wochenende – mehr als zu
bewahrheiten: Die Deutschen können es kaum erwarten zu verreisen. „Und die
CMT ist wieder der Trendbarometer für die Branche“, freut sich Roland Bleinroth,
Geschäftsführer der Messe Stuttgart. Rund 71.000 Besucherinnen und Besucher
kamen am ersten Wochenende auf das Stuttgarter Messegelände und informierten
sich über die neuesten Urlaubs- und Caravaningtrends. „Ein hervorragender Auftakt
für die diesjährige CMT und für unsere Ausstellerinnen und Aussteller. Die
Stimmung ist überwältigend.“ Nicht nur im touristischen Bereich, sondern auch in
den Camping- und Caravaning-Hallen. „Hier ist das Besucheraufkommen ebenfalls
enorm, das Interesse an dieser Urlaubsform und den vielen Neuheiten bleibt sehr
groß“, bestätigt Bleinroth am Sonntagabend. Der Zeitpunkt zum Kaufen sei ideal,
denn „die gewünschten Fahrzeuge sind verfügbar, innovativ, und auch die Preise
sollten die Kundinnen und Kunden positiv stimmen.“

Gute Stimmung herrscht auch bei den diesjährigen Partnerinnen und Partnern der
Stuttgarter Urlaubsmesse. Die Vertreter des CMT-Partnerlands Indien zeigten sich
vom großen Interesse an den touristischen Schätzen des Subkontinents mehr als
angetan. Auch die Angebote der diesjährigen Kulturpartnerin, der Europäischen
Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz mit der Chemnitz.Zwickau.Region, zogen viele
Besucherinnen und Besucher an und sorgte für strahlende Gesichter am
Messestand. Gebucht wurde auch schon ordentlich, schließlich gibt es für
Fahrzeuge, Reisen und Zubehör teilweise spezielle Messeangebote.

Großes Interesse an den Angeboten in der Outdoor-Halle.

Andrang herrschte in der Messehalle 9, wo bis einschließlich Montag, 20. Januar,
die Outdoor-Messe Fahrrad- und WanderReisen stattfindet. „Die Atmosphäre in
unserer Outdoor-Halle ist super. Besucherinnen und Besucher sind in regem
Austausch mit Ausstellerinnen und Ausstellern und lassen sich zu aktuellen
Modellen und Reiseangeboten beraten“, sagt Alexander Ege, Direktor für die
Stuttgarter Urlaubsmessen. Der Fahrrad Parcours komme sehr gut an: Rund 1000
Testfahrten an zwei Messetagen wurden auf dem umzäunten Hallenbereich gezählt.

Auch die Stimmung an den Ständen der Partnerinnen und Partnern der Fahrrad-
und WanderReisen ist positiv. Kathleen Lumma, Geschäftsführerin Allgemeiner
Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Baden-Württemberg, zog ihr Fazit zur Messe: „Die
Halle der Tochtermesse Fahrrad- und WanderReisen war rappelvoll – trotz der S-
Bahn-Probleme. Hier auf der CMT gibt es alles rund ums Radreisen: vom perfekten
Reiserad über Equipment und Navigation bis hin zur Pannenhilfe. Die Stimmung ist
großartig, der Besuch lohnt sich! Man kann sich voll inspirieren lassen und die Welt
des Radreisens noch bis zum morgigen Montag in Halle 9 erleben.“ Was die Trends
angeht, sagte Lumma: „Radreisen bedeutet längst mehr als nur mit Packtaschen am
Fluss entlang fahren. Ob mit dem Mountainbike oder dem Gravelrad auf
naturbelassenen Wegen oder auf geführten Touren in Südostasien – die
Möglichkeiten sind grenzenlos. Aber auch in der Heimat gibt es viele verborgene
Perlen zu entdecken, sei es im Schwarzwald oder auf der Schwäbischen Alb. Auf der
CMT Fahrrad- und WanderReisen gibt es immer wieder Neues: nachhaltige
Radhersteller, individuell angepasste Reiseräder und viele frische Inspirationen. Der
Besuch lohnt sich!“

em konnte Annette Schramm, Hauptgeschäftsführerin Schwäbischer Albverein,
nur zustimmen: „Die CMT ist für uns einer der wichtigsten Termine im Jahr. Hier
präsentieren wir unsere Themen Wandern, Heimat und Natur, bieten Wander-
Beratungen an und stehen für alle Fragen rund um unseren Verein bereit. Seit
unserer Gründung 1888 sind wir mit über 80.000 Mitgliedern der größte
Wanderverein in Baden-Württemberg und einer der größten in Europa – mit einem
Angebot, das für jeden etwas bereithält.“ Die Stimmung auf der Messe sei sehr
schön, besonders groß sei das Interesse an den Wanderprogrammen,
Wanderheimen und Türmen sowie an den Wanderprodukten. „Die Nachfrage zeigt:
Wandern begeistert nach wie vor!“ Beim Wandern gebe es zwei große Trends:
„Zum einen das Weitwandern, bei dem lange Strecken sportlich zurückgelegt
werden, und zum anderen das Wellnesswandern, das Achtsamkeit mit
Naturerlebnissen wie Waldbaden verbindet. Auch das Bewusstsein für Naturschutz
wächst stetig. Deshalb bieten wir Programme für Themen wie Streuobstwiesen und
Blumenwiesen an – Naturschutz direkt vor der eigenen Haustür.“

So geht es weiter

Am Montagvormittag (20. Januar) findet der Tourismustag Baden-Württemberg,
der größte Tourismuskongress im Land, statt. Und nachmittags feiert der Future
Tourism Congress seine Premiere. Er bietet Einblicke in die neuesten
Entwicklungen und Innovationen der Tourismusbranche. Expertinnen und Experten
diskutieren über Zukunftstrends, nachhaltiges Reisen und technologische
Fortschritte, die das Reiseverhalten revolutionieren sollen. Für die Fans von
Golfsport, Kreuzfahrten und Wellness stehen ab Donnerstag (23. Januar) die Stände
der Golf- und Wellness-Reisen sowie Kreuzfahrt- und Schiffs-Reisen (23. bis 26.
Januar) bereit. Ihre Premiere feiert die jüngste Tochter der CMT, „Die
Selbstausbau“, die parallel stattfinden wird.
Die CMT, die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, läuft
noch bis Sonntag, 26. Januar 2025. Sie ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet;
Einlass ab 9 Uhr. Mehr Informationen unter https://www.messe-stuttgart.de/cmt/ .

Text und Bildquelle: CMT Stuttgart (19.1.25)